Party: Klaus Märkert + Ingo Munz

> >
Klaus Märkert + Ingo Munz

Club: BASTION Bochum

Upcoming: 0
Date: 19.12.2016 19:00
Address: Karl-Lange-Straße 53, Bochum, Germany | show on the map »

Attend »

Visitors - Women

Visitors - Men

Party pictures

You will be the first one to know when pictures are uploaded!

Party: Klaus Märkert + Ingo Munz

Wichtig: Die Veranstaltungen in der BASTION finden bei freiem Eintritt statt und sind öffentlich. Allerdings braucht man eine Einladung, um teilnehmen zu können und wir haben nicht mehr als 16 Plätze für euch. Kommt also bitte nicht einfach vorbei, sondern schickt uns eine Facebook-Nachricht oder eine Nachricht per Mail an [email protected], bzw. ruft uns unter 0234 - 911 77 90 an. Ihr hört dann von uns. Danke!

Unser Veranstaltungsjahr endet mit einem wunderbaren literarischen Doppelpack: Der Bochumer Autor Klaus Märkert und der Essener Autor Ingo Munz lesen gemeinsam in der BASTION. Klaus Märkert wird unter anderem Auszüge seines aktuellen Romans Schatten voraus präsentieren, Ingo Munz liest seine Short Stories Eine Geige für Alma und Unser Stupor itzt in Ödnis unterm bunt-gescheckten Firnis der Verführung. Darüberhinaus befragen sich die beiden gegenseitig zu ihrem Autorendasein.

Ingo Munz:
Geboren 1973 im unterfränkischen Erlenbach am Main. Vater: Maschinenschlosser, unprätentiös, dionysisch, gesellig, beflissen, verstorben. Mutter: Chemiearbeiterin, apollinisch, bestimmend. Schwester: Krankenschwester, irdisch, romantisch, gesammelt. Kindheit: froh, liebevoll. Jugend: Fußball. Schule: netter Zeitvertreib. Arbeit als Leergut-Regent (Bauer-Markt), Telefoninterviewer (Meinungsforschungsinstitut Töpfer), Chemiearbeiter (AKZO Nobel), Sport-Reporter (Sportmagazin Pfiff), Unkraut-Jäter (Zahnarzt Dr. Bartels). Rucksack-Reisen nach Frankreich (stressig), Spanien (fruchtig), England (spannend), Skandinavien (beherrscht), Österreich (kauzig), Schweiz (kontrolliert), Benelux (gesellig) und immer wieder Italien (liebig).
1992 Übersiedelung ins Ruhrgebiet: kulturschockerig. Immatrikulation Wirtschaftswissenschaften an der UGH Essen: Staunen, Überforderung, Misanthropie, Ekel; verbrachte Zeit im Hörsaal: ca. siebzehn Stunden. Arbeit als Nachtportier (Hotel Ambassador, Essen), Postbote (Deutsche Post AG, Essen), Nudeleinsortierer (REAL SB-Warenhaus GmbH, Essen-Altendorf), Handelsfachpacker (Hans Soldan GmbH, Essen), Kaufmännischer Angestellter, Controlling/EDV (Karstadt AG, Essen-Vogelheim). Erste Schreibversuche. Exmatrikulation Wirtschaftswissenschaften, Immatrikulation Psychologie (UGH Wuppertal) und Informationstechnik (UGH Duisburg): verbrachte Zeit in den Hörsälen: rund fünf Stunden.
1998 Gründung des Essener Philosophenclubs Die Eule. Arbeit als PR- und IT-Berater (Roseco GmbH, Essen, bankrott), Technischer Redakteur (Q-in-Media, Krefeld, nicht mehr existent). Exmatrikulation Informationstechnik, Immatrikulation Angewandte Kommunikations- und Medienwissenschaften an der UGH Duisburg: verbrachte Zeit in den Hörsälen: rund dreihundert Stunden: wegweisend, spannend, freundschafterig; Überforderung durch Lektüre von u.a. G. Simmel, M. Weber, M. Foucault und die generelle Verweigerung, logisch denken zu wollen. Arbeit als Börsentexter (ISI AG, Bochum) und freier Journalist (Rheinische Post in Düsseldorf/Duisburg, Sport1.de, Freitag, Westdeutsche Allgemeine Zeitung in Essen), Süddeutsche Zeitung: allmähliche Entwicklung von tagespolitischem Desinteresse und Medienabscheu. Erste literarische Veröffentlichungen.
2002 Abbruch sämtlicher halbherziger Bemühungen, einen Beruf erlernen zu wollen (zweitbeste Entscheidung im Leben). Seitdem: Kaufmännischer Angestellter (18 Stunden/Woche) bei der Karl und Veronica Carstens-Stiftung: Online-Redaktion. Gründung der Bewegung Amorkratie. Jetzt!. Fortwährendes Verfassen literarischer Texte (Prosa, Drama, Lyrik). Zahlreiche Lesungen und Veröffentlichungen. 2009 Vaterschaft: Beste Entscheidung im Leben. 2013 Gründung des Verlag Ingo Munz. 2014 Gründung der Zeitschrift Unserheft: Wörter + Bilder.
Homepage Ingo Munz: http://www.ingomunz.com/

Klaus Märkert:
Biographien beginnen in der Regel erst später. Wen interessiert schon, was man in der Schule auf dem Pausenbrot hatte. Nur so viel vielleicht: Als Kind hatte Klaus Märkert eine Schwäche für Glasmurmeln und eine Ritterburg war ihm lieber als eine Autorennbahn.
Später mochte er Menthol-Zigaretten und Kaffee und noch später, ach ja...
Klaus Märkert war Sozialarbeiter, Taxifahrer, DJ, Schallplattenverkäufer, Diskothekenbetreiber (u.a. Mitbegründer der legendären Dark-Wave-Diskothek Zwischenfall) und Musikredakteur bei Marabo (Szenemagazin im Ruhrgebiet). Ende der Neunziger Jahre hat er kreative Schreibkurse in der Erwachsenenbildung (mit)geleitet.
Heute ist er Autor und Vorleser und DJ bei der 80er-Dance-Night (im Bahnhof Langendreer, Bochum), der Logo vs Zwischenfall (verschiedene Locations), sowie auf der mYsteria-X (zuletzt Kulttempel/Oberhausen).
Bei diversen Verlagen erschienen unter anderem seine autobiographischen Romane Hab Sonne und Requiem für Pacman, sowie die Erählungen Der Tag braucht das Licht - Ich nicht! und Schlagt sie tot in den Wäldern, die mit ihren skurrilen und unangepasst-schrägen Texten voller Nachthumor begeistern.
Homepage Klaus Märkert: http://www.klaus-maerkert.de