Party: Leipziger BUCHMESSE
Main page > Horns Erben > Leipziger BUCHMESSE
Upcoming: 0
Date: 13.03.2015 18:30
Address: Arndtstr.33, Leipzig, Germany | show on the map »
You will be the first one to know when pictures are uploaded!
Leipzig liest
18:30 - 19:30 Uhr David Engels: Auf dem Weg ins Imperium
19:45 - 20:45 Joanna Rakoff: Lieber Mr.Salinger
21:00 Uhr Szenische Lesung Daniel Dafoe: Libertalia – die utopische Piratenrepublik Breitseiten gegen die Welt - Piratenromantik und Piratenutopien
Thomasiusclub präsentiert David Engels Beginn 18:30 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr
Auf dem Weg ins Imperium. Die Krise der EU und der Untergang der Römischen Republik
Die europäische Union in der Krise - wie kam sie hinein und wie kommt sie wieder heraus
Steht die Europäische Union vor einem ähnlich spektakulären Systemwechsel wie einst die späte Römische Republik? Ja, sagt der deutsch-belgische Historiker David Engels: Anhand von zwölf Indikatoren vergleicht er verschiedene Aspekte der Identitätskonstruktion der EU mit Krisensymptomen der ausgehenden Römischen Republik – und zieht dabei beunruhigende Parallelen. Welche Weichen müssen in der Zeit einer „kulturellen Sinnkrise“ umgestellt werden? Im Gespräch mit David Engels sollen diese und ähnliche Fragen erhoben werden.
Joanna Rakoff - Lieber Mr. Salinger – Knaus Beginn 19:45 Uhr
„Eine Liebeserklärung an die Zeit kurz vor der digitalen Revolution und an die immerwährende Kraft der Literatur.“ The Chicago Tribune
Über das Buch: Von ihnen gibt es Hunderte: blitzgescheite junge Frauen, frisch von der Uni und mit dem festen Vorsatz, in der Welt der Bücher Fuß zu fassen. Joanna Rakoff war eine von ihnen. 1996 kommt sie nach New York, um die literarische Szene zu erobern. Doch zunächst landet sie in einer Agentur für Autoren und wird mit einem Büroalltag konfrontiert, der sie in eine längst vergangen geglaubte Zeit katapultiert. Joanna lernt erst das Staunen kennen, dann einen kauzigen Kultautor – und schließlich sich selber.
Joanna Rakoff Nach ihrem Studium an renommierten amerikanischen Universitäten stürzte sich Joanna Rakoff in die Welt der Literatur. Sie arbeitete als Kritikerin für die „New York Times“, die „Los Angeles Times“ und die „Vogue“ und veröffentlichte einen Roman („A Fortunate Age“), der zahlreiche Auszeichnungen erhielt. Joanna Rakoff lebt in Cambridge, Massachusetts.
www.randomhouse.de
Beginn 21:00 Uhr, Einlass ab 20:45 Uhr
Breitseiten gegen die Welt - Piratenromantik und Piratenutopien
Daniel Defoe: Libertalia – die utopische Piratenrepublik. Hrsg. von Helge Meves, Matthes & Seitz Berlin, 2015
Szenische Lesung der Übersetzer zur gefeierten Erstausgabe der Berichte über die utopische Piratenrepublik Libertalia auf Madagaskar Anfang des 18. Jahrhunderts mit anschließendem Gespräch von Anna Kuschnarowa, Das Herz von Libertalia Beltz 2015, mit dem Herausgeber.
Piraten faszinieren von Kinderfesten bis zum "Fluch der Karibik". Ihr Leben in Freiheit auf dem Meer, gleichberechtigt in der Crew, ihre Abenteuer, die Exotik, ihre Jagd nach Schätzen, zügellose Trinkgelage, schöne Töchter hoher Männer. Aber auch die Seeschlachten, das Aussetzen auf verlassenen Inseln, Raub, Gewalt. Ehre und Verrat, Brüderschaftlichkeit und Skrupellosigkeit - Piratenhelden faszinieren wegen ihrer Widersprüchlichkeit. Nicht alles ist dabei romantische Verklärung. Wie die utopische Piratenrepublik Libertalia auf Madagaskar Anfang des 18. Jahrhunderts zeigt, entwickelten die Piraten schon früh erste Vorstellungen davon, wie eine alternative, egalitäre Gesellschaftsform aussehen könnte.
Wir stellen die gefeierte Erstausgabe der Libertalia-Legende in einer szenischen Lesung der Übersetzer Arne Braun und David Meienreis mit dem Schauspieler Klaus Abromeit und einem Gespräch von Anna Kuschnarowa, u. a. Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendliteratur 2013 und Friedrich-Gerstäcker-Preis 2014 und zuletzt Das Herz von Libertalia Beltz 2015, mit dem Herausgeber Helge Meves vor.
Matthes & Seitz Berlin www.matthes-seitz-berlin.de/buch/libertalia.html
Helge Meves www.helgemeves.de/gebundenes-libertalia.html
Anna Kuschnarowa www.anna-kuschnarowa.de